top of page

Interkulturelles Coaching

Aufführungstechniken für den Dialog

Dauer

11.2023 - 12.2024

Kredite

10 ECTS

Kosten

4500.- CHF

Sprache

ITA

Einsendeschluss

13.10.2023

Verantwortlich

Alessandra D'Angelo

Daniel Bausch

Presentazione

Il CAS in Coaching interculturale permetterà di esplorare i propri meccanismi per comprendere meglio il mondo attorno e il nostro modo di interagirci. Infatti, ognuno interpreta la realtà attraverso simboli, emozioni e significati personali. Spesso questo processo è inconscio, ma influenza profondamente le nostre azioni, relazioni e percezioni.

 

Diventare consapevoli di ciò che accade sotto la superficie è un atto di responsabilità, verso di sé e verso gli altri. Il viaggio che propone il CAS non è solitario: è uno specchio prezioso per osservarsi, riflettere e crescere nel confronto con gli altri per accedere a nuove prospettive.

 

Il Certificate of Advanced Studies (CAS) in Coaching Interculturale, promosso dall’Accademia Dimitri, SUPSI, in collaborazione con Croce Rossa Svizzera Sezione del Sottoceneri, è un percorso che unisce consapevolezza, dialogo e trasformazione. È un programma di formazione continua che unisce crescita personale, teatro e tecniche coaching, attingendo al mondo del counselling e della meditazione.  

 

Attraverso esperienze individuali e di gruppo, il CAS propone il teatro come spazio di incontro e crescita personale, il coaching come mezzo di comunicazione. Un’opportunità formativa unica per chi desidera superare l’attuale sé stesso e usare il linguaggio del teatro applicato alle tecniche di coaching come strumento di trasformazione.

SAZ_9766.jpg

Zielsetzungen

  • Aumentare la consapevolezza di sé attraverso l’apprendimento delle tecniche teatrali

  • Sviluppare la competenza interculturale, qui intesa come la capacità di osservare ed entrare in relazione con l’altro in modo consapevole, rispettoso, empatico e costruttivo.

  • Sviluppare pensiero laterale e problem solving attraverso l’improvvisazione

  • Rafforzare la consapevolezza corporea e la comunicazione non verbale

  • Riconoscere e gestire i propri pregiudizi e stereotipi

  • Tollerare l’ambiguità e l’incertezza allenando l’ascolto attivo ed empatico

  • Scoprire e valorizzare i talenti propri e altrui

  • Scoprire la narrazione (scritta e orale) come strumento di connessione e riconoscimento.

An wen sie gerichtet ist

er SAC richtet sich an Personen, die im sozialen Bereich tätig sind, Job Coaches, Case Manager, Sozialberater, Ausbilder, Jugendarbeiter, Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeiter, Kulturvermittler, Integrationslehrer, aber auch an Einzelpersonen, die in ihrem Privatleben mit ähnlichen Situationen konfrontiert sind und ihre Fähigkeiten durch die Öffnung für neue, unkonventionelle Kommunikationsformen bereichern möchten.

Methodik

CAS ist ein innovatives Programm, das darauf abzielt, ein wirksames Dialoginstrument für Sozialarbeiter zu schaffen, die mit nicht italienischsprachigen Migranten in der Region Tessin kommunizieren möchten. Dieser Kurs vermittelt grundlegende Theaterfähigkeiten, kulturelle Sensibilität und grundlegende Kommunikationswerkzeuge, um ein integratives Umfeld zu schaffen, in dem Migranten und Fachkräfte interagieren, Geschichten austauschen und ein Gefühl der gegenseitigen Zugehörigkeit entwickeln können.

Der Kurs bietet eine solide theoretische und praktische Grundlage, um einen authentischen und sinnvollen Dialog zwischen Theatermachern und Migranten zu fördern und dabei sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden.

 

Durch eine Kombination aus Theaterübungen, Rollenspielen und kreativen Aktivitäten ermutigt CAS die Teilnehmer, ihre kulturelle Sensibilität zu entwickeln und Kommunikationsfähigkeiten zu erwerben, um ein einladendes und integratives Umfeld zu schaffen. Die Teilnehmer lernen, Körpersprache, verbale und nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen sowie die Fähigkeiten des empathischen Zuhörens und des gegenseitigen Verständnisses zu entwickeln.

 

Der Kurs befasst sich auch mit Fragen der kulturellen Vielfalt und den spezifischen Herausforderungen, denen sich Migranten im sozialen Kontext des Tessins gegenübersehen können. Durch die Entwicklung von "lateralem Denken", "Problemlösungstechniken", den Austausch von Erfahrungen, das Teilen von Geschichten und die Förderung von Empathie werden die Praktiker in der Lage sein, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Migranten und Praktiker willkommen, respektiert und ermutigt fühlen, sich frei zu äußern.

 

CAS ist eine einzigartige Gelegenheit für alle, die ihr Verständnis für interkulturelle Dynamiken erweitern und ihre Fähigkeiten in der Kommunikation mit Migranten verbessern möchten. Die Teilnehmer werden dazu angeleitet, neue Perspektiven zu erforschen, auf authentische Weise mit anderen in Kontakt zu treten und einen positiven Wandel in der Tessiner Gesellschaft durch die Kraft der Kunst und des integrativen Dialogs zu fördern.

Dauer und Kalender

Der Kurs erstreckt sich über ein Jahr und einen Monat und beginnt im November 2023.

Die einzelnen Module sind so organisiert, dass sie sich mit eventuellen beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lassen. Die Zeitpläne der SAC sind im Kalender angegeben.

 

Kalender

25. November 2023, in der Accademia Dimitri in Verscio | von 10.00 bis 18.00 Uhr

 

Ab Dezember 2023 finden die Sitzungen an einem Wochenende im Monat statt, jeweils freitags und samstags, im Roten Kreuz in Lugano. Die Freitage sind von 14 bis 17 Uhr und die Samstage von 10 bis 18 Uhr vorgesehen.

 

Die Daten:

15. und 16. Dezember 2023

26. und 27. Januar 2024

23. und 24. Februar 2024

22. und 23. März 2024

19. und 20. April 2024

24. und 25. Mai 2024

7. und 8. Juni 2024

30. und 31. August 2024

27. und 28. September 2024

25. und 26. Oktober 2024

 

Vom 11. bis 15. November 2024 ist ein Aufenthalt geplant (weitere Informationen werden folgen).

Einzelgespräche über die Dissertationsschrift werden bis Dezember stattfinden.

Luoghi

  • Accademia Teatro Dimitri, Verscio, Avegno

  • Croce Rossa Svizzera – Sezione del Sottoceneri, Lugano

  • Il luogo del residenziale sarà comunicato alla partenza del CAS

Logo accademia Dimitri
Logo Supsi
logo swissuniversities

Accademia Dimitri
Stradòn 28, 6653 Verscio (CH)

E. accademiadimitri@supsi.ch
T. +41 (0)58 666 67 50

Il modulo è stato inviato!

© 2024 Accademia Dimitri. All Rights Reserved. Developed and secured by dbcreation.agency

bottom of page