top of page

What if Sisyphus would be happy?

di Margot Prod’hom

What if Sisyphus would be happy?

Für mich ist das Körpertheater ein unersetzlicher Partner in der Praxis einer Philosophie ohne Worte. Es geht darum, grundlegende Fragen zu konkretisieren und zu verankern, und zwar auf eine Weise, die universell und für alle zugänglich ist, unabhängig von sozialen Schichten, Bildungsniveaus, Sprachen und Kulturen.

In der heutigen Zeit vollzieht sich der Übergang von einer Wissensgesellschaft zu einer Gesellschaft, die "weiß, dass". Anekdote und Oberfläche sind in Mode. Wissen wird angehäuft, aber seiner Substanz beraubt: Es ist nicht mehr Inhalt, sondern Objekt. Materialisierung, Externalisierung, Kosmetisierung, Verdinglichung, Verflachung. Alles wird geglättet. Dicke, Rauheit und Unebenheiten werden selten. Wir verlieren die Freude an der Falte.

Wissen heißt, die Schwerkraft zu spüren, die Dichte zu berühren, Strenge und Textur zu erleben, die Undurchsichtigkeit unserer Umgebung zu überblicken. Die Wirklichkeit ist ein Rhizom, ein Netz von exponentieller Komplexität. Und das Problem, wenn wir es wissen, ist, dass wir es nicht mehr vergessen können.

In einer geschlossenen Welt finde ich mich selbst. Aber in einer unendlichen Welt verliere ich mich. Also schließen wir uns ein. Doch während es uns unterdrückt, befreit uns das Wissen. Wie kann man emanzipiert sein, wenn man zum Leben verurteilt ist? Albert Camus schreibt, dass die Freiheit des Glücks von Sisyphos darin liegt, seine Aufgabe anzunehmen.

Wer ist Sisyphos?

In der griechischen Mythologie wurde Sisyphos von den Göttern dazu verurteilt, lebenslang einen Stein auf einen Berg zu schieben. Jedes Mal, wenn er den Gipfel erreicht, fällt der Stein auf der anderen Seite wieder herunter und er muss von vorne beginnen. Die westliche Kultur hat ihn zu einem Antihelden gemacht, der Angst und Mitleid erregt.

Albert Camus (1913-1960), ein französischer Philosoph und Schriftsteller, schlägt eine andere Interpretation vor: Er stellt Sisyphos als den Helden des Absurden dar. Seiner Meinung nach muss man sich Sisyphos glücklich vorstellen", damit er seine Pflicht erfüllt und trotz der Sinnlosigkeit der Welt weiterlebt.

Camus erklärt, dass Sisyphos erst dann, wenn er auf der Suche nach dem Stein den Berg hinabsteigt, die Freiheit hat, seine Strafe in einen Sieg umzuwandeln, und zwar durch totale Hoffnungslosigkeit (nicht Verzweiflung), ständige Besinnung (nicht Entsagung) und bewusste Unzufriedenheit (nicht jugendliche Unruhe).

Margot Prod'hom

 

 

Credits:

 

Äußere Augen: Paulina Alpen und Mats Süthoff

Technische Assistenz: Jeele Johannsen
Beleuchtung: Christoph Siegenthaler

bottom of page